Wer diese SMS bekommt, muss sich in Acht nehmen

Denken Sie gut nach, bevor Sie auf diese SMS reagieren!
Es gibt Nachrichten, die brandgefährlich sind. Aktuell verwenden Betrüger SMS-Nachrichten im Namen von Google. Wer sich nicht auskennt, tappt schnell in eine böse Falle.

Erneut müssen wir vor einer neuen Betrugsmasche warnen. Als potenzielles Opfer kommt jeder infrage, der ein Google-Konto besitzt – also jeder, der ein Android-Smartphone nutzt oder andere personalisierte Google-Dienste wie Gmail, YouTube Premium oder Google Nest Audio. Besonders gefährdet sind Menschen, die die Sicherheitsmechanismen von Google und anderen Internetangeboten nicht kennen.

Betrügerische SMS im Namen von Google

Betrüger geben sich als Google-Service aus und verschicken eine SMS, in der behauptet wird, dass sich ein unbekanntes Gerät mit dem Google-Konto des Empfängers verbunden habe. Solche Nachrichten sind nicht ungewöhnlich. Normalerweise enthalten sie einen Code, der irgendwo eingegeben werden muss, erfordern eine Authentifizierung auf dem Handy oder dienen lediglich als Hinweis, der keine Reaktion erfordert.

In diesem Fall handelt es sich jedoch um eine betrügerische Nachricht – und sie enthält eine ungewöhnliche Handlungsaufforderung. Der angebliche „Google Authenticator“ verweist auf eine „Support-Hotline“, die man anrufen müsse. Die Nummer wird direkt in der SMS genannt.

Schon das sollte eine Red Flag sein – also ein deutliches Warnsignal! Google und Co. verschicken keine Support-Rufnummern per SMS. Wenn eine Aktion erforderlich ist, wird immer auf den offiziellen Login-Prozess verwiesen. Das gilt auch für Facebook, Amazon, PayPal oder andere Onlinedienste.

Social Engineering am Telefon

Wer die angegebene Rufnummer wählt, landet in einem Gespräch mit jemandem, der geschickt Fragen stellt, um sensible Daten zu erlangen. Man nennt das „Social Engineering“ – eine psychologische Betrugsmasche mit dem Ziel, Daten zu stehlen.

In diesem Fall versuchen die Täter, an Login-Daten und Zugangscodes zu gelangen, um den Google-Account des Opfers zu übernehmen. Dieser ist oft sehr wertvoll, da viele Menschen dort Kreditkartendaten hinterlegt haben. Zudem kann der Zugriff auf das E-Mail-Konto weitreichende Möglichkeiten für weitere Betrügereien eröffnen.

So verhalten Sie sich richtig

Was sollten Sie tun, wenn Sie eine solche SMS erhalten?
Ignorieren und die Absendernummer blockieren!

Google kontaktiert Sie in der Regel per E-Mail oder Push-Nachricht auf Ihrem Gerät – niemals jedoch mit der Aufforderung, eine bestimmte Rufnummer anzurufen oder persönliche Kontodaten am Telefon preiszugeben.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Social
Author
Sara Breitner