Es ist noch gar nicht so lange her, da drohte den Arbeitnehmern hierzulande die Streichung eines Feiertages. Jetzt gibt es eine viel positivere Nachricht: Ganz Deutschland soll einen zusätzlichen Feiertag bekommen, und das für einen sehr guten Zweck.
Unter den europäischen Ländern liegt Deutschland im Vergleich der Anzahl der Feiertage eher im Mittelfeld: An der Spitze steht die Slowakei mit 15 Feiertagen, während die Schweiz (überraschenderweise) mit nur 4 Feiertagen das Schlusslicht bildet. Deutschland als Nation hat 9. Nun soll ein weiterer Feiertag hinzukommen.
Neuer Feiertag für Deutschland
Er soll ein Antikriegstag sein. Sein Datum: der 1. September. Der Vorschlag für den neuen Feiertag kommt von den Grünen: Der 1. September soll ein Zeichen des Friedens und ein Tag des Gedenkens werden – und das nicht nur in Deutschland. Ganz Europa soll den neuen Feiertag übernehmen – hierfür soll sich die Bundesregierung auf EU-Ebene einsetzen.
Viele werden es etwas seltsam finden, überhaupt über einen zusätzlichen Feiertag zu sprechen, wo doch gerade erst darüber diskutiert wurde, wie viel die Wirtschaft gewinnen könnte, wenn es weniger Feiertage gäbe. Es ist also zu erwarten, dass einige Stimmen gegen die Aussicht auf mehr freie Tage für deutsche Arbeitnehmer laut werden.
1. September: Ein Tag von immenser Bedeutung
Das Argument der Grünen ist jedoch, dass der Antikriegstag viel mehr als nur ein weiterer freier Tag sein würde. Das hochbedeutsame Datum – der 1. September, der Tag, an dem Hitler in Polen einmarschierte und den 2. Weltkrieg auslöste – soll die Bedeutung des Friedens in den Vordergrund des Bewusstseins der Menschen rücken – in der heutigen Zeit etwas, das eine enorme Bedeutung hat. Wenn der Feiertag in der gesamten Europäischen Union eingeführt würde, so die Vorstellung der Grünen, könnte jedes Jahr ein anderes Land die Ausrichtung der offiziellen Feierlichkeiten übernehmen.
Zudem wird der 1. September von der katholischen Kirche bereits als Weltfriedenstag gefeiert, was ebenfalls für die Ernennung dieses Datums zum öffentlichen Feiertag sprechen könnte. Andererseits gibt es bereits einen Weltfriedenstag am 21. September, der von den Vereinten Nationen festgelegt wurde, der jedoch von keinem Land als Feiertag eingeführt worden ist.
Jetzt liegt es an der Bundesregierung
Da wir bereits Mitte Juli haben und der 1. September nicht mehr allzu weit entfernt ist, scheint es unwahrscheinlich, dass die Arbeitnehmer noch in diesem Jahr in den Genuss des neuen Feiertags kommen werden. Sollte sich die Bundesregierung jedoch dafür entscheiden, die Idee zu unterstützen, könnte ein solcher Feiertag in Zukunft sicherlich zu einem der bedeutendsten für Deutschland und vielleicht sogar für nahezu ganz Europa werden.
Kommentare anzeigen
Sommerloch ???
Die GRÜNEN sollen lieber den 1.September dem Neuen Schuljahresbeginn mehr Aufmerksamkeit schenken damit die Kinder wissen warum Sie in die Schule gehen müssen! Wir haben doch den 8.Mai und Länder die Krieg führen wollen, werden sich dadurch nicht beeindrucken lassen!
Anstatt sich mit einem Frieden auseinander zu setzen, wird nur darüber geredet. Eine absolut falsche Einstellung. Wer nur über Frieden redet, meint es nicht ernst.
Ein Feiertag mehr? Das glaubt Ihr doch selbst nicht! Und den Weihnachtsmann gibts natürlich auch ... 🤣
Ja, Hitler marschierte am 1. September in Polen ein, weil Polen nach dem 1. Weltkrieg in verbrecherischer Art mit Hilfe der Franzosen den sogenannten Korridor zur Ostssee von uns Deutschen anektierte und somit Ostpreußen vom Deutschen Reich trennte. Hitler bot den Polen an, eine Autobahn durch den Korridor mit unserem Geld zu bauen, damit Ostpreußen vom Land her mit dem Güteraustausch versorgt weren kann, anstatt nur über die Ostsee. Das lehnten die Polen ab.
Zudem muß man bedenken, daß die deutsche Generalität schon während des ersten Weltkrieges im Jahre 1916 den seit 1795 nicht mehr existenten polnischen Staat neu schuf und ihm die Selbstständigkeit gab.
Also marschierte die deutsche Wehrmacht in Polen ein und hielt Polen bis zur deutschen Kapitulation 1945 besetzt. Die polnische Bevölkerung wurde von der deutschen Truppe gut behandelt und deren Freiheit kaum eingeschränkt. Meine Familie hatte vor dem Krieg polnische Landarbeiter beschäftigt und nach der Kapitulation kamen die selben polnischen Landarbeiter freiwillig wieder zu uns, obwohl sie vorher polnische Uniformen tragen und gegen die deutschen Soldaten kämpfen mußten.
So weit zu unserer von den dummen Lehrern und noch dümmeren Politikern verkehrten Geschichte. Unsere damaligen ewigen Feinde, darunter Frankreich und Großbritanien wollten diesen 2. Weltkrieg gegen unser aufstrebendes deutsche Volk, das nach dem 1. Weltkrieg sich wirtschaftlich glänzend erholt hatte und erklärten Deutschland den Krieg.
Es war das deutsche Reich, das bis dahin die meisten Patente entwickelt und angemeldet hatte, die man uns -wie so vieles andere - gestohlen hat.
Jetzt sind zwei grüne Nullen weg, Baerbock und Habeck, aber es gibt ja viele weitere, Dröge, Haßelmann,....,
Sie kommen immer wieder mit Vorschlägen, die zum Himmel schreien.
Wenn ich diese nur sehe oder höre, wird mir sofort schlecht.