Aus noch unbekannter Ursache kam es vor Kurzem zu einem Flugzeugabsturz im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz. Beide Insassen kamen ums Leben.
Ein Ultraleichtflugzeug stürzte in Rheinland-Pfalz am Sonntagabend zu Boden. Die beiden Flugzeuginsassen wurden später in der Nacht tot geborgen, man habe nichts mehr für sie tun können, wie die Polizei in Wittlich mitteilte. Das Wrack habe man nahe Fließem im Eifelkreis Bitburg-Prüm entdeckt.
Radarkontakt brach plötzlich ab
Zur Identität der beiden Opfer machte die Polizei noch keine Angaben. Auch bezüglich der Ursache des Unglücks gibt es noch keine Erkenntnisse, die öffentlich gemacht wurden. Bekannt ist aber, dass die Maschine den Angaben zufolge am Sonntagabend in Bitburg landen hätte sollen. Der Radarkontakt brach in der Umgebung von Malbergweich ab.
Notarzt konnte nur noch Tod feststellen
Feuerwehr und Polizei rückten schließlich aus – insgesamt waren um die 50 Feuerwehrleute sowie mehrere Rettungswagen und Streifenwagen im Einsatz – und fanden das abgestürzte Flugzeug gegen 02.45 Uhr auf einem Feld. Der herbeigerufene Notarzt konnte nur noch den Tod der beiden Insassen feststellen.
Leicht- und Sportflugzeuge sind öfter in Unfälle verwickelt als große Verkehrsflugzeuge, was den Eindruck erweckt, sie wären wesentlich unsicherer. Tatsächlich haben sie ein höheres Unfallrisiko, gemessen an den Flugstunden. In Europa liegt die Unfallrate pro Flugstunde etwa zehn bis 20 Mal höher als bei großen Airlines. In der Realität fliegen jedoch die meisten Freizeitsportler jahrzehntelang unfallfrei.
Pilotenfehler als häufigste Absturzursache
Rund 70 bis 80 Prozent aller Abstürze gehen Schätzungen zufolge auf Pilotenfehler zurück. Häufig sind etwa Fehleinschätzungen beim Wetter oder die falsche Flugtechnik. Vor allem plötzlicher Nebel, Gewitter oder Vereisung sind riskant, weil Leichtflugzeuge weniger leistungsfähig sind und viele Piloten nur Sichtflugberechtigungen haben.
Selten kommt es zu Motorausfällen oder Defekten – wenn diese vorkommen, sind sie aber schwerwiegender, weil kleine Flugzeuge keine redundanten Systeme wie große Jets haben. Moderne Leichtflugzeuge sind oft mit Rettungsfallschirmen für das gesamte Flugzeug, Kollisionswarnern und GPS-Technik ausgestattet.