Mehr als acht Stunden täglich arbeiten? In Deutschland bald bittere Realität für alle Arbeitnehmer in Branchen wie Handel, Paketzustellung, Logistik oder Pflege, wenn die kommende Regierung ihre Ankündigungen tatsächlich wahr macht.
Derzeit steht im Arbeitszeitgesetz: “Die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten.” Die Gewerkschaften laufen Sturm: Union und SPD hegen große Reformpläne für die Arbeitszeit von Beschäftigten in Deutschland. Schwarz-Rot will laut Koalitionsvertrag die Möglichkeit einer wöchentlichen anstatt einer täglichen Höchstarbeitszeit schaffen. Keine Kompromisse soll es dagegen bei Standards im Arbeitsschutz und den geltenden Ruhezeitregelungen geben.
Massiver Druck auf Arbeitnehmer befürchtet
Spitzengewerkschafter Werneke sieht das kritisch. Er warnt vor massivem Druck auf Tausende Beschäftige. Der Verdi-Chef Frank Werneke nimmt den Tag der Arbeit zum Anlass, klar Stellung gegen den Plan zu beziehen: “Damit werden 13 Stunden Arbeit am Stück möglich und rechtlich zulässig”, erklärte Werneke laut einer Mitteilung. “Abertausende Beschäftigte im Handel, in der Paketzustellung, der Logistik, der Pflege und in vielen anderen Bereichen werden massiv unter Druck gesetzt”, so der Gewerkschaftsvorsitzende. “Die Belastung wird unerträglich.”
Angriff auf Sozialstaat?
Der Acht-Stunden-Tag wurde in Deutschland 1918 eingeführt. Im Arbeitszeitgesetz heißt es heute: “Die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten.” Nur in Ausnahmen sind zehn Stunden pro Tag möglich. Werneke warnte, dass “unter dem Deckmantel angeblichen Bürokratieabbaus” der Sozialstaat und Schutzrechte angegriffen würden. Das Arbeitszeitgesetz sei ein Beispiel dafür.
Er ist sich sicher: In Deutschland wird nicht zu wenig gearbeitet. “Die Beschäftigten schieben 600 Millionen Überstunden vor sich her und können sie wegen der Arbeitsbelastung nicht abbauen”, so Werneke.
Gesetz regelt auch Pausen und Ruhezeiten
Das Arbeitszeitgesetz regelt auch Pausen (bei mehr als sechs Stunden Arbeitszeit sind mindestens 30 Minuten vorgeschrieben, bei mehr als neun Stunden mindestens 45 Minuten – sie ist in Blöcken von mindestens 15 Minuten zu konsumieren) und Ruhezeiten. So sind mindestens elf Stunden ununterbrochene Ruhezeit nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit einzulegen.
Kommentare anzeigen
In der Baubranche ist es nicht unüblich, dass auch mehr als 8 Stunden pro Tag gearbeitet wird. Was an Mehrstunden anfällt, wird einem Arbeitszeitkonto gut geschrieben. Die Mehrstunden können dann abgefeiert werden.