

Am kommenden Montag um 20.19 Uhr beginnt offiziell der Herbst, denn zu diesem exakten Zeitpunkt steht die Sonne genau senkrecht über dem Äquator, was dazu führt, dass Tag und Nacht dann jeweils 12 Stunden lang sind. Aber noch am Wochenende zuvor muss sich Deutschland auf Temperaturen einstellen, die vielerorts nicht im Sommer erlebt wurden. Schuld an der unerwarteten Hitzewelle trägt die Sahara, die im Augenblick heiße Luft über ganz Europa hinwegschickt.
Hitzeschock bereits in Südeuropa
Die Temperaturen in der Sahara liegen im Augenblick auf einem alltäglichen Niveau von ungefähr 40 Grad Celsius, aber die Wetterverhältnisse in dem Bereich sorgen dafür, dass warme Luftmassen sich über Südeuropa in unsere Richtung bewegen. In Spanien wurden heute bereits Temperaturen zwischen 35 und 40 Grad Celsius gemessen und auch im benachbarten Frankreich liegen die Temperaturen um die 35 Grad Celsius. Morgen wird die Hitzewelle in Deutschland erwartet und große Teile des Landes können sich auf Temperaturen von bis zu 32 Grad einstellen.
Späteste Hitzewelle jemals
Meteorologen bezeichnen die unerwartete Rückkehr des Hochsommers in Deutschland als die späteste Hitzewelle in der Geschichte. Es ist zwar nicht unwahrscheinlich, dass gewisse Wetterphänomene auch im Herbst nochmal für wunderschönes Wetter sorgen können, aber im Laufe der letzten Jahre kommen die hohen Temperaturen nicht nur immer später im Jahr, sondern werden auch immer heißer. Die augenblickliche späte Hitzewelle wird allerdings nicht lange andauern. Schon in der Nacht zum Sonntag brauen sich die ersten Gewitter im Westen Deutschlands zusammen, die dafür sorgen werden, dass nicht nur kühlere Temperaturen und regnerische Wolkendecken die angebrachten Herbstgefühle in den meisten hierzulande erwecken werden.
Verregneter Oktober
Für den kommenden Monat sieht die Wettervorhersage eher düster aus. Auch wenn die Temperaturen ein bis zwei Grad über den Normalwerten liegen, wird das Wetter gemäß Prognosen bei europäischen und deutschen Meteorologen ungewöhnlich feucht ausfallen. Nicht nur muss sich Deutschland auf viel Regen im Oktober einstellen, sondern auch auf feuchtwarme Tage und eine unaufhörliche Wolkendecke, die der Sonne kaum eine Chance geben wird, goldenes Licht auf Herbstidyllen zu werfen.
Kommentare anzeigen
Und das soll es dann mit dem angesagtem heissestem Sommer aller Zeiten gewesen sein? Bisher haben wir nur, wenige Tage ausgenommen, gefroren. Lasst euren Sch...! Wir hatten viele Jahre schönere Sommer, und da gab es noch keine Klimakatastrophen.