Gefahr für Millionen Nutzer des beliebten Messengers Whatsapp! Um diese abzuwenden, sollten Sie jetzt dringend auf die neueste Version aktualisieren.
Sie nutzen WhatsApp-Nutzer über ein Gerät mit iOS- oder Mac-System? Dann sind Sie aktuell leider durch eine neu entdeckte Sicherheitslücke gefährdet, über die Angreifer ohne Benutzerinteraktion auf sensible Daten zugreifen könnten. Die erhebliche Sicherheitslücke heißt CVE-2025-55177 und stellt für Nutzer von WhatsApp auf iOS und macOS ein ernstes Risiko dar. Besonders betroffen sind App-Versionen, welche vor v2.25.21.73 veröffentlicht wurden.
Gehackt, ohne etwas zu tun
Cyberkriminellen können über diese Schwachstelle sogenannte Zero-Click-Exploits durchführen. Diese erfordern nicht einmal ein aktives Handeln des Nutzers. Die Bedrohung wird durch eine weitere Schwachstelle in iOS, bekannt als CVE-2025-43300, noch weiter verschärft.
Vertrauliche Daten ausspioniert
Diverse Apple-Geräte wie iPhones, iPads und Macs kämpfen zudem mit einem Fehler in der Autorisierung: Während der automatischen Nachrichten-Synchronisation können auf diese Weise möglicherweise vertrauliche Informationen in die Hände von Cyberkriminellen gelangen.
Code über Bilder eingeschleust
Konkret geht es um die „Image I/O“-Bibliothek. Diese ermöglicht es, über manipulierte Bilddateien schädlichen Code einzuschleusen und dadurch Angreifern umfassenden Zugriff auf betroffene Geräte und deren Inhalte zu verschaffen.
Die dringende Handlungsempfehlung lautet, alle iOS-, iPadOS- und macOS-Geräte auf die neueste Version zu aktualisieren, um diese Sicherheitslücken zu schließen. Meta warnt zudem, dass diese Schwachstelle möglicherweise bereits aktiv ausgenutzt wurde. Es könnte also schon passiert sein, dass Hacker Zugang auf persönliche Nachrichten und Daten in WhatsApp erhalten haben.
200 Personen als Ziele anvisiert
„Weniger als 200 Nutzer“ seien laut einem Statement von WhatsApp bereits darüber informiert worden sein, dass sie möglicherweise von der Hacking-Kampagne betroffen waren. Bei den Opfern handelt es sich nicht um zufällig ausgewählte Personen, sondern um gezielt anvisierte Ziele.
Befragungen zeigen, dass WhatsApp für die Menschen in Deutschland längst zum Alltag gehört. 88 Prozent der Deutschen nutzen regelmäßig Online-Kommunikationsdienste, 93 Prozent der Befragten ab 16 Jahren setzen auf WhatsApp.