53 Prozent Sterblichkeit: Neue Infektion bekommt höchste Prioritätsstufe der WHO

Früher eine Ausnahme, jetzt schon Dutzende Infektionen alleine in Deutschland: Mit dieser tückischen Infektion mit 53 Prozent Sterblichkeit können sich alle anstecken, die sich in Krankenhäusern aufhalten, wo er sich hartnäckig an Oberflächen hält. Der Hefepilz Candida auris ist multiresistent und wird als „Albtraum-Erreger“ bezeichnet.

Candida auris sorgt weltweit für Angst in Krankenhäusern. Der gefährliche Hefepilz ist extrem widerstandsfähig und besonders für geschwächte Patienten oft auch tödlich. Fachleute nennen ihn „einen der bedrohlichsten Pilze unserer Zeit“. Und er ist auf dem Vormarsch: Die US-Gesundheitsbehörde CDC dokumentierte im Jahr 2023 4514 Candida-auris-Infektionen, so viele wie nirgends sonst – Grund genug, Alarm zu schlagen. Die Weltgesundheitsorganisation gibt ihm in die höchste Prioritätsstufe für Pilz-Erreger.

Immer mehr Fälle in Deutschland
In Deutschland wurde er im Jahr 2023 auch 77 Mal nachgewiesen – das ist sechsmal häufiger als in den Vorjahren, wie aus einer Auswertung des Nationalen Referenzzentrums für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk) in Jena hervorgeht. Vor wenigen Jahren noch eine seltene Ausnahme galt, ist Candida auris heute zu einer globalen Gefahr geworden. 

53 Prozent Sterblichkeit
In England ist der Pilz seit April 2025 meldepflichtig, nachdem zwischen November 2024 und April 2025 134 neue Fälle registriert wurden. Auch in Italien, Spanien und Rumänien gab es Ausbrüche. Da die Sterblichkeitsrate bei schweren Verläufen laut WHO bei bis zu 53 Prozent liegt und somit jeder zweite schwer erkrankte Patient an der Infektion stirbt, sind die Mediziner besonders alarmiert. Bei Hirninfektionen drohen schwere Entzündungen, neurologische Schäden und Koma.

Candida auris wurde erst 2009 entdeckt. Als Hefepilz ist er von Mensch zu Mensch übertragbar, allerdings gegen viele Medikamente immun – die meisten gängigen Antipilzmittel wirken nicht. Bei Standardtests wird er oft mit harmlosen Pilzen verwechselt. Er hält sich hartnäckig auf Oberflächen und medizinischem Gerät – oft über Wochen. Da er hoch ansteckend ist, kann es sich vor allem in Kliniken rasend schnell ausbreiten. Intensivpatienten, ältere und immungeschwächte Menschen sind besonders gefährdet.

Ärzte nennen ihn „Albtraum-Erreger“
Auf der ganzen Welt kam es bereits vor, dass ganze Stationen geschlossen werden mussten, weil sich der Pilz unbemerkt ausgebreitet hatte. Viele Infektionen werden erst spät oder gar nicht erkannt, da die Symptome oft unspezifisch sind. Besonders häufig sind etwa anhaltendes Fieber oder Verwirrtheit. Ärzte sprechen also nicht ohne Grund von einem „Albtraum-Erreger“.

Kommentare anzeigen

  • Nur eine Frage: Wie kommt das jetzt plötzlich diese 53% zustande kommen?????? Auch die Hygienemaßnahmen in Krankenhäuser wurden verbessert oder ist es ein Trugschluss, wird nur nach der Uhr sauber gemacht und nicht richtig??? Oder sind andere Ursachen der Auslöser ,wie früher bei den indigenen Völkern, die keine Abwehrstoffe hatten um die eingeschleppten Krankheiten mit körpereigenen Abwehrstoffen zu bekämpfen???

  • Na also, Covid konnte uns nicht wegräumen, jetzt machens halt die Schwammerl....
    ausser - a neue Superimpfung für all jene, die den ganzen Schwachsinn noch glauben.

  • @Hari
    @Anonym
    @Rumpelstilzchen
    …. einfach mal die Fresse halten, wenn man keine Ahnung hat!

  • @Werner-warum denn??? Passt Dir die Meinung der 3 nicht? Die haben aber recht! Also wende Deine Empfehlung mal selbst an.

  • Wir äussern doch bloss unsere Meinungen, ändern können Wir Alle nichts AUCH der WERNER wird mit seiner, einfach mal die FRESSE halten und Keine Ahnung nichts erreichen! Dann klären Sie uns mal auf wenn WIR KEINE Ahnung haben, Sie haben den Durchblick und doch keine Meinung dazu geäussert!

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Social
Author
Martin Beier