

Die Amtsgehälter des Bundespräsidenten, des Bundeskanzlers und der Bundesminister sollen um insgesamt 5,8 Prozent steigen. Das berichtet die „Bild“ (Samstagausgabe) unter Berufung auf das Bundesinnenministerium.
Danach sollen die Bezüge rückwirkend zum 1. April um drei Prozent steigen. Ab Mai 2026 ist dann ein weiterer Anstieg um 2,8 Prozent vorgesehen. Damit erhöht sich das Gehalt von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bis 2026 um insgesamt 1.350 Euro auf rund 24.300 Euro im Monat. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erhält ein Plus von 1.220 Euro Merz etwa 21.900 Euro im Monat. Die Gehälter der Bundesminister werden um 980 Euro auf monatlich rund 17.600 Euro steigen.
Das Gehaltsplus ist eine Folge der Tarifeinigung im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen aus diesem Jahr. Arbeitgeber und Gewerkschaften hatten sich im April auf die entsprechenden Tariferhöhungen für Arbeiter und Angestellte verständigt.
dts Nachrichtenagentur
Foto: Merz in der Menschenmenge am 03.10.2025, via dts Nachrichtenagentur
Kommentare anzeigen
Super, die arme Regierung, die habens ja so nötig ihr Gehalt zu erhöhen. Die müßten viel weniger bekommen für die Arbeit, dann wer auch mehr Geld in den Kassen.
Für WAS bekommen DIE mehr Geld???? Jetzt wird Dummheit und Unfähigkeit noch monatlich honoriert! Die Rentenerhöhung ist schon bei der ersten-nächsten Preis-Gebührenerhöhung weg! Wir können uns nicht die Diäten selbst erhöhen!
Und dafür gibt es genug Geld in der Staatskasse? Unsere Politiker; Hauptsache denen geht es gut. Aber um 20 Euro Mütterrente gibt es ein großes Geschrei!!!! Naja, und dann will man auch schon den Pflegegrad 1 streichen, weil es zuviel kostet. Und vergessen wir nicht, dass Deutschland die ganze Welt retten muss!!!
Und wann werden die Politiker zur Verantwortung gezogen, wenn sie selber Mist bauen?
Weiter so, Herr Bundespräsindent, Herr Kanzler und alle Minister - so steigt der Unmut in der Bevölkerung.
Immer die gleich blöden und stereotypen Reaktionen hier!
Über diese Gehälter lacht doch jeder mittelmäßige Manager in der freien Wirtschaft.
@Hans Müller
Der "kleine" Unterschied besteht jedoch darin, dass man in der freien Wirtschaft sein Gehalt erwirtschaften muss. Die im Artikel erwähnten Personen werden aus Steuermitteln bezahlt!!!